Der in den USA-lebende Gunnar Spardel beglückte uns in Vergangenheit mit wirklich erstklassigen Tigerforrest Alben und schickt nun mit "Simplicity in a complex world" sein musikalisches alter Ego in die weite E-Welt. Wer die Tracks der TF-Alben kennt, weiß um die tollen Arrangements die Spardel zwischen Ambient, Chill-Out, Lounge und EM zusammenfügt und sich nahtlos damit in die Riege der ganz großen Melodic-Elektronik-Produktionen einfügt. Auf seinem Side-Kick-Projekt ist es nun ein bisschen anders, denn hier stehen imposante Orchestrale Klangteppiche, einzelne Streichinstrumente und sehr oft das Klavier im Vordergrund. Die Stimmungen erinnern häufig an Cineastische Filmthemen und reduzieren unsere Hörgewohnheit doch recht deutlich im Vergleich zu seinen ursprünglichen Kompositionen. Es wirkt dabei sehr persönlich und fast immer begleitet die Musik eine narratives Gefühl, dass Geschichten und Ereignisse zu erzählen scheint. An manchen Stellen mag es auch mal über das Ziel hinaus zu gehen, wünschte man sich (imho) nach einigen getragenen Takten, gerne auch mal etwas beatlastigeren Kontrast, aber dennoch ist auch diese Veröffentlichung eine kleines großes Meisterwerk geworden, das sich locker zwischen Nils Frahm und Jon Hopkins einreihen kann. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Blockbuster dazu.
https://gunnarspardel.bandcamp.com/album/simplicity-in-a-complex-world
Stefan Erbe
Um die Musikwelt von Bernhard Wöstheinrich zu verstehen, ist es hilfreich vorab zu wissen, dass seine tonale, ambiente Dissonanz ein wirkungrelevantes Stilmittel ist und sich damit deutlich von üblicher Berliner Schule-Themen abhebt. In den vier Stücken von Elsewhere wird dies nicht nur erneut sehr deutlich, sondern vielmehr intensiviert und variiert der Wahlberliner, sich immer treubleibend, die Anwendung von Bluenotes zu (s)einer ganz eigenen Ausdrucksform. Der Höraufwand ist für den ungeübten Anwender manchmal herausfordernd, bietet damit aber sicherlich einmalige Hörerkenntnisse, die nachhaltig beeindrucken können, sofern der eigenen Verstand die durchaus komplexe Übersetzung vollziehen konnte. Zurück bleibt entweder eine kontroverse Ablehnung oder eine unerklärbare Faszination. Polarisation garantiert.
http://www.iapetus-store.com
Stefan Erbe
Ein Zimmer mit „Meerblick“ könnte sehr romantisch sein. Die mir vorliegende Musik von Thomas Lemmer und Christoph Pabst könnte vielleicht kitschig sein. Doch sie hat mich trotz anfänglicher Bedenken vom Gegenteil überzeugt. Es gibt stilistische Parallelen zu der filigran-verspielt-pittoresken Musik von Stefan Erbe. Somit ist eine anspruchsvolle Richtung in der breit gefächerten EM schon mal anvisiert. Der Osnabrücker Thomas Lemmer ist ein etablierter Sounddesigner. Sein hervorragendes Pop-Electronic-Album „Still“ aus 2013 hat Eindruck hinterlassen. Der in Süddeutschland lebende Christoph Pabst zeigt hier sein Gespür für außergewöhnliche und entzückende Melodien. Es entstand eine wunderbare Kombination aus kreativem Sounddesign und organischen Klängen, unterstützt von diversen Effekten, wie zum Beispiel die Einbindung chinesischer Gitarren, das Klavierunikat Una Corda oder eine spanische Flamenco-Gitarre. Bei der Vielfalt an Soundelementen nebst dem obligatorischen Meeresrauschen könnte der eine oder andere Titel dem EM-Puristen nicht unbedingt entgegen kommen. Es gibt allerdings genügend Auswahl an exquisiter Electronic.
Alle Songs verbindet die Atmosphäre eines gechillten „Meerblicks“. Einfach mitreißend ist der groovige Track „Kalkfelsenbucht“ oder „SurfwellenSommer“ - spritzige, subtile Electronic mit knackigem Rhythmus. Richtig spannend klingt „Gezeitenkräfte“ und tief abtauchen kann der Hörer in der bizarren Unterwasserwelt des Titels „Korallenmeer“. Von Thomas Lemmer habe ich selten so wandelbare Klangbilder gehört. Schönes Album.
www.thomas-lemmer.com
Will Lücken
Wer David Helpling & Jon Jenkins mit ihrem Ambient-Meisterwerk „Found“ aus dem Jahr 2013 mag, wird die Musik von Tom Eaton lieben. Erstaunlicherweise hat der Künstler die letzten 25 Jahre „nur“ als Vollzeitproduzent verbracht. Erst 2016 veröffentlichte Tom Eaton seine erste CD. Das vorliegende zweite Album „How it Happened“ beweist, dass er kein Anfänger in der Gestaltung delikater Klanglandschaften ist. Die Faszination liegt in der Verschmelzung aus elegischem Synthie-, Piano- und Ambient-Gitarrenklang. Weite, warme Flächen und mächtige Bassläufe. Eine spacige Musik, die die Seele berührt und die Zeit verlangsamt. Inspiriert wurde der Künstler von den Flüssen und Wäldern in New Hampshire, Vermont und Massachusetts. Man könnte sagen, die Musik klingt wie ein aufsteigender Nebelschleier an einem grauen Herbstmorgen irgendwo im Niemandsland, wo langsam aber kontinuierlich mit den ersten blassen Sonnenstrahlen das Leben erwacht. Tom Eaton verbindet die Welten der Elektronik und der Akustik und schafft neue Dimensionen in der „Musica Mystica“.
https://ambientelectronic.bandcamp.com/album/how-it-happened
Will Lücken
Französische Synth-Vokalalben verirren sich gewöhnlich selten in die Review-Ecke von empulsiv, aber beim folgenden Longplayer machen wir nicht nur eine Ausnahme, sondern freuen uns über die Existenz, der ganz international auch den englischsprachig-Affinen Synth-Pop-Enthusiasten erfreuen wird. Die Tracks der 6-köpfigen Band aus Paris klingen mal nach Daft-Punkt, Royksopp oder nach Rah Band, oder eben auch mal ganz simple, einfach nur elektroid. Space Disko meets Elektronica erscheint als übergreifendes Logo vor dem bewegenden Auge des Hörers. Ein lässiger Soundtrack für die kommenden Wein-, Cocktail-, Frühlings- und Sommerwochen, während man leicht schlendernd schlürfend, die ersten Sonnenstrahlen für sich einfängt.
https://nbnberlin.de/limperatrice/
Stefan Erbe