Featured

Jean-Michel Jarre - Equinoxe Infinity

jeanmicheljarre equinoxeinfinityExakt 40 Jahre nach der Veröffentlichung des Originals erscheint am 16. November mit Equinoxe Infinity eines der wohl erwartetsten Nachfolgealben aus der Feder von Jean-Michel Jarre. Zum Vergleich habe ich mir natürlich das Original vorab angehört. Ja, es ist klangtechnisch schon einiges in die Jahre gekommen, hat aber immer noch sein eigenes Flair. Mit Oxygene 3 und den Electronica-Alben wurde man zuletzt nicht sonderlich verwöhnt, was Jarresquen Sound anging. Nun also neues von Equinoxe.

Auffällig ist zunächst, dass das aus 10 Stücken bestehende Album nicht auch Part 1 bis 10 beinhaltet. Jedes Stück hat einen eigenen Namen, allerdings mit Untertitel Movement 1 bis 10. Die erste dieser Bewegungen zitiert aus dem Original. Und auch in den weiteren Stücken findet sich die ein oder andere Referenz auf das Vorgängeralbum. Klanglich wirkt es aber dennoch sehr frisch und modern, ist allerdings auch einiges rhythmischer. Die Originalität erreicht es auch nicht wirklich, jedoch mochte ich das Album sehr gerne hören. Es ist recht abwechslungsreich und glücklicherweise nicht annähernd so kommerziell wie Jarres zuletzt erschienene Werke. Ein wenig ärgerlich ist jedoch die Albumlänge, die mit knapp 40 Minuten zwar dem alten Vinylmedium gerecht wird, heutzutage jedoch eher frech wirkt. Ja, es erscheint auch als anachronistische Platte. Für Sammler sicherlich interessant, aber hier hätte man gerne ebenfalls die moderne Länge auf CD packen können und ein Doppelalbum für Plattenliebhaber daraus machen können.

Nach dem doch eher x-ten Aufguss eines Best-ofs mit Planet Jarre ist Equinoxe Infinity ein willkommenes Album, das ich gerne meiner Sammlung an guter Jean-Michel Jarre Veröffentlichungen hinzufüge.

Bezug: Überall im Handel ab 16.11.
Website: https://jeanmicheljarre.com

Stefan Schulz

Featured

IcingWolf - SonicWaves

icingwolf sonicwaves 150Für einen Künstler ist das zweite Album meist das schwierigste.  War das erste Album noch der Überraschungs-Erfolg, sind beim zweiten die Erwartungen gesetzt und man wird daran gemessen. Bei
Monika Freerk, die unter dem Namen IcingWolf veröffentlicht, liegt die Sache ein wenig anders: Am Anfang stand der diesjährige Schallwelle-Preis als beste Newcomerin, und jetzt ist es das erste "richtige" (physische) Album, an das Erwartungen geknüpft werden.

Monika hat sich Zeit gelassen: ein halbes Jahr ist zwischen Preis und Veröffentlichung vergangen, und das war keine schlechte Entscheidung. "SonicWaves" ist ein reifes Album, sowohl was die Qualität der Produktion angeht, als auch die Zusammenstellung der Titel. Es zeigt, dass die eisige Wölfin bereit ist, sich weiter zu entwickeln: sind die ersten Tracks noch in ähnlichem Stil wie die auf den beiden nur online veröffentlichen Alben "Ad Somina" und "Vive Somnium", so lernt man zum Ende hin eine Monika kennen, die ihre Vorbilder ganz offensichtlich nicht nur bei TD, Jarre & Co. gefunden hat: es wird dramatisch, beinahe schon Filmmusik, und ein musikalisch hinterlegter Start ins All setzt den Schlusspunkt. Das ergibt einen schönen Spannungsbogen, und ist der Beleg, dass der diesjährige Newcomer-Preis zu Recht nach Göttingen gegangen ist.

https://icingwolf.bandcamp.com/album/sonicwaves

Alfred Arnold

Featured

The Sound of Syndae

the sound of syndae 150Was zeichnet ein gutes musikalisches Thema aus? Es muss eingängig sein, es muss einen Wiedererkennungswert haben, und es muss Spielraum bieten, daß man es immer wieder neu interpretieren kann.

Die Melodie zum Syndae-Podcast erfüllt wohl alle diese Kriterien, begleitet sie Stefan Schulzs wöchentlichen Podcast doch seit zehn Jahren, und auch wenn dessen Einsteiger über die Jahre die eine oder andere Renovierung erfahren hat, ist das Thema im Kern das gleiche geblieben. Zehn Jahre sind in der heutigen, schnellebigen Zeit schon eine Hausnummer, und aus Anlaß dieses Jubiläums hat Stefan ein Experiment gewagt: man nehme eben dieses Thema und fordere Musiker dazu auf, es auf ihre Weise zu interpretieren. Das Ergebnis ist "The Sound of Syndae", und es enthält mit nichten ein Dutzend Mal das gleiche. Man bekommt hier einen Überblick über das aktuelle Spektrum der elektronischen Musik, von poppig-tanzbaren Nummern über ambiente Klänge bis hin zu experimentellen Interpretationen. Bei einigen Nummern läßt sich der Schöpfer leicht erraten, bei anderen ist es nicht ganz so einfach und der eine oder andere Musikername mag dem Hörer gänzlich unbekannt sein.

Deshalb mein Vorschlag: die CD ein-, das Cover weglegen, und einfach selber ein wenig rätseln, wer sich hinter welchem Titel versteckt...

www.erbemusic.com

Alfred Arnold

Featured

David Wright - Stranger Days

David Wright Stranger Days 150Im schicken Doppelsilberling-Outfit offeriert der Brite David Wright ein wirklich breites Angebot seiner aktuellen und vergangenen musikalischen Schaffenskraft. Egal ob verträumt chilig, seicht vocalisiert oder auch mal deutlicher rockig, Wright versteht sein Handwerk und bedient alle EM-Gangarten in hoher Qualität. Besonders interessant wird es, wenn die Tracks eine Kooperation mit anderen Künstler verbindet, wie z.b. mit der Sängerin Carys, dem leider viel zu früh verstorbenen Klaus Hoffmann-Hook oder Robert Fox. Beide CDs bieten insgesamt 27 Tracks, damit sehr viel gutes Material und jede Menge Abwechslung. 

https://www.admusicshop.com/

Stefan Erbe

Featured

Polo & Pan - Caravelle (DL-Ed)

caravelleEM-Tellerranddrüberschauer, die sich auch ausserhalb der traditionellen Normen synthetischer- und hauptstadtursächlicher-Musikkunst bewegen, mögen sich bei dem französischen Duo Polo & Pan, an frühere Tunes der belgischen Ausnahmekönner Telex erinnert fühlen. Vocales Vocoding trifft auf zerfrickelte Rhythmen und suggeriert dabei die mögliche Kooperation diversester linksvomrhein-Elemente. Mal Zuckersüß, mal konsequent quer. Wahrhaftig, ein interessantes Bokeh an Sounds und Stimmen, in das auch ungeübte EM-Hörer ruhig mal reinhören dürfen. Könnte sogar Spass machen.

http://ekleroshock.com/artist/polo-pan/

Stefan Erbe

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.