Featured

VENJA, feat. Michael Stearns, Erik Wøllo, Nyoko Mizuki - Galactic Underground 2

a11

 Es war im Mai 2018, auf dem vorletzten Cosmic-Nights-Event, als ich die Live-Premiere von "Galactic Underground" erleben durfte.  Hinter diesem Projekt steht Johann Geens, der ansonsten auch als 'VENJA' auftritt. Die Entscheidung, diese Art von Musik unter einem anderen Namen laufen lässt, ist nachvollziehbar, sind die Klänge von "Galactic Underground" doch so anders als das, was Johann bisher als VENJA veröffentlicht hat: Selten vorher habe mich Musik gehört, die das All mit seinen Weiten so eindringlich darstellt, und dem Hörer dabei dessen schier endlose Leere vor Augen und Ohren führt - vielleicht für den einen oder anderen vielleicht etwas zu viel davon?

Zwei Jahre später ist der Nachfolger erschienen, und erfreulicherweise belässt es Johann mit seinen Mit-Musikern nicht dabei, sich in den Weiten des Alls auf gleiche Weise einfach nur linear weiter zu bewegen. Zwar ist der Stil immer noch genauso episch: Auf "Galactic Underground 2" hört man die vom ersten Teil bekannten, machtvollen Sounds. Orchestrale Parts, Sequenzen und Stimmen füllen die vom Klang-Gerüst aufgespannten Räume, und gestalten die Reise durchs All deutlich kurzweiliger. Der Begleittext verrät uns nämlich, dass das neue Album der Soundtrack zur Suche der Menschheit nach einer neuen Welt ist. Die Mission findet ein gutes Ende: Zum Ende von "Galactic Underground 2" stößt Johann mit seinen Mit-Musikern das Tor zu gänzlich neuen Klängen im Galactic Underground-Universum auf. Die neue Welt ist nicht kalt und leer, sondern warm und einladend. Es lohnt sich eben immer, eine Reise nicht alleine anzutreten. Wir würden uns freuen, Galactic Underground's nächste Reise auch wieder begleiten zu dürfen!

https://shop.venja.com/

Alfred Arnold

 

Featured

Robert Schroeder - C´est Magique

a11

 Ich kenne wenige Künstler in der Szene, die seit so vielen Jahren mit so einer Konstanz Alben hoher Qualität herausbringen - für ein oder zwei Veröffentlichungen pro Jahr ist Robert Schroeder eigentlich immer "gut". Das gilt auch für sein neuestes Werk "C'est Magique". Auf ein allzu großes Wechselbad der Stimmungen verzichtet der Aachener, stattdessen stehen alle Tracks unter einem übergreifenden Thema und sind in einem gemeinsamen Stil gehalten. Die Stimmung auf "C'est Magique"  bleibt durchgängig melodisch und entdpannend. Das heisst nun aber nicht, daß alles auf diesem Album gleich klingen würden, Robert Schroeder versteht es einfach nur, seine vielfältigen Ideen in einen gemeinsamen Rahmen zu fassen. Dazu kommt selbstverständlich die von ihm gewohnte perfekte Qualität der Ausführung, die einen "alten Hasen" im Geschäft auszeichnet.  Wer zum Beispiel nicht nur das Ohr, sondern auch für die Augen erfreuen möchte, findet auf YouTube ein von Robert gestaltetes Video zu "Glowing Energy".

Wer will, darf über 60 Minuten nachspüren, welche Ideen zu Titeln wie "Black Magic" oder "Mysterious Science" geführt haben. "C'est Magique" ist aber auch gerne auch ein Album für den entspannten Nachmittag oder Abend, an dem man einmal den Alltagsstreß abwerfen kann - auch wenn der in diesen Zeiten bevorzugt auf dem heimischen Balkon stattfindet.

Robert Schroeder: https://news-music.de/

Vertrieb über Spheric Music, http://www.sphericmusic-shop.de

 Alfred Arnold

 

Featured

Volker Rapp - Carbon Dioxide CO2

rappSpätestens nach den ersten Takten des aktuellen Longplayers von Volker Rapp wird jedem klar sein, wohin die akustische Reise für die nächsten Minuten hingehen wird. Auch wenn schon das CD-Cover einen deutlichen Hinweis darauf gibt, Rapp macht sich eines seiner Vorbilder zu Nutze und homaginiert dem französischen Großmeister, Jean Michel Jarre.
Seine 6 Titel verwenden dabei sämtliche retrorelevanten Soundklischees der ersten Alben und vermengen es zu einem eigenen Reagenzglas vermischter Teilchen, aus denen Heldenmusik der 70er gemacht werden. Allerdings entwickeln sich die richtigen Highlights aus den Rappschen Formeln, die eher das Terrain von Weißwein und Baquette verlassen und die Herkunft des germanischen Künstlers verraten, auch wenn es weiterhin ganz franko-audiophil zirpt, blubbert und CR-78like herumperkussiviert.

www.volker-rapp.de

Stefan Erbe

Featured

Martins Garden - Avalon

Cover AvalonEs gibt Elektronische Musik … und es gibt: Martins Garden. Wieder präsentiert der Meister der exorbitanten Klänge eine musikalische Reise der Superlative. Es geht in die Vergangenheit - oder auch ferne Zukunft - ganz nach Belieben. Es geht nach „Avalon“.

Der in der Schweiz lebende Künstler hatte schon immer eine eigene musikalische Sprache. Inspiriert durch die Symbiose aus irischer Volksmusik und keltischer Kultur führt die Reise in die Arthus Saga. Doch von Anfang an überzeugen wieder die elektronischen Sounds, die Martins Garden wie kaum ein anderer auf dieser Welt beherrscht. Wie aus einem Urknall entwickeln und vermischen sich organische Ambientmusic, warme Downbeats, Psychedelic Dub, charmante Hooklines ... und als wäre das alles nicht genug, wirft der Künstler seine verblüffenden Soundeffekte ein, fügt einen gewaltigen Chor hinzu und die eine Götterdämmerung in Avalon ist perfekt. Die wahre Kunst jedoch besteht darin, dass die Musik keinesfalls überladen ist. Martins-Garden-Musik klingt pathetisch und filigran zugleich, weil perfekt ausbalanciert. Alles wirkt experimentierfreudiger als in seinen früheren Alben aber kompakter. Als würde ein komplettes Orchester partizipieren. Manchmal prasseln Trommelgewitter, Streicherkaskaden und Harfenklänge durch die Membranen. Wenn diese Authenzität gelingt, hat ein Elektronik-Künstler per se eine höhere Ebene erreicht. Manche Titel führen den Hörer in mächtige Klosterhallen, in botanische Gärten, in Tanzpaläste oder zum Heiligen Gral. Doch bei all den abenteuerlichen Geschichten bleibt das gesamte 75-Minuten-Opus unterm Strich tanzbare Ambientmusik - verpackt in exzellenter Audioqualität. Für Fans der anspruchsvollen Klänge: Unverzichtbar!

https://eucalyptusnetwork.bandcamp.com/album/avalon

Will Lücken

Featured

IcingWolf - From Inside

a11

Wie bei allen Künstlern sind bei Musikern ihre Werke immer auch Ausdruck ihrer inneren Gefühle und Stimmungen. Ganz explizit hat das Monika Freerk alias Icing Wolf auf ihre zweite "echte" CD-Release geschrieben: "From Inside". Fast ein bisschen unbemerkt ist es herausgekommen, und das ist schade, denn drinnen sieht es alles andere als eisig aus. Die Klänge sind gefühlvoll, melodisch und warm. Den Spannungsbogen spannt Monika dieses Mal ganz lang: die Titel steigern sich  kontinuierlich bis zur Mitte, wo Mitglieder des Schallwende-Vereins einen Track finden, den sie von der letzten "Schallplatte" bereits kennen, und der mit seiner Dramatik auch als Film-Score taugen würde. Aber auch danach verflacht das Album nicht, und der letzte (längste) Track ist noch einmal ein schöner  "Rausschmeisser".

Das ergibt ein schönes Gesamtbild ohne Durchhänger, und man hat den Eindruck, Monika hat "ihren Stil" gefunden. Der enthält vieles, was man von ihren frühen, "Download-only" Alben schon kennt und für die sie vor zwei Jahren verdientermassen zur Entdeckung des Jahres gekürt wurde. Wer melodische und gefühlvolle EM schätzt, der sollte hier auf jeden Fall einmal reinhören - er wird den Blick "Inside" nicht bereuen.

 

Downnload-Version: https://icingwolf.bandcamp.com/album/from-inside

CD-Version: Groove Unlimited, http://www.groove.nl/cd/g/gr-289.html

 Alfred Arnold

 

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.