Featured

Alien Nature - The Airtight Garage of Jerry Cornelius

Auf welchem Label Alien Nature alias Wolfgang Barkowski sein neues Album veröffentlicht, das ist auf den ersten Blick zu sehen. SynGate-Alben erscheinen immer in gleicher Aufmachung mit den schwarzen Balken am oberen und unteren Rand und mindestens ähnlichen Schrifttypen.

Die Gestaltung des Covers ist nicht die einzige Ähnlichkeit zum Vorgänger „Who Goes There?“ von 2012. Auch beim Thema, das der Musik zugrunde liegt, bleibt Wolfgang seiner Leidenschaft treu: Science Fiction. Nach wie vor kenne ich mich in der SF-Literatur überhaupt nicht aus; so weiß ich (dem Internet sei Dank) bislang immerhin, dass „Jerry Cornelius“ eine Figur aus der Feder des Science-Fiction-Autors Michael Moorcock ist. Ich könnte nun vermuten, dass die Titel der einzelnen Stücke auf der CD sich auf Geschichten um Jerry Cornelius beziehen oder gar direkt aus einem Buch von Moorcock stammen. Eigentlich ist mir persönlich das aber gleichgültig – mir gefällt einfach die Musik.

Featured

Akikaze - Sense of Urgency

Ich hatte Akikaze, den sympathischen Niederländer Pepijn Courant, für eine geraume Zeit musikalisch aus den Augen verloren. Nicht, dass mich seine Musik nicht interessiert hätte, aber seine Veröffentlichungen in den letzten zehn Jahren sind an mir vorbeigegangen; das jüngste Akikaze-Album in meiner CD-Sammlung war bislang „Leap In The Dark“, und das ist 2002 erschienen.

Featured

BKS - Green

Bei der Berliner Schule Meistergruppe Broekhuis, Keller und Schönwälder hat sich das Farbrad wieder um eine Stufe weiter gedreht. Und jetzt ist alles Grün. Die mit über 70 Minuten wieder gut gefüllte CD ist diesmal in 5 Stücke aufgeteilt, wobei das letzte auch schon auf die als nächstes anstehende Farbe verweist. Das Album ist natürlich ein Muss für alle BKS-Fans, auch in Grün gibt es zahlreiche Sequenzen und synthetische Melodien aufs Ohr. Allerdings ist die Zusammenstellung musikalisch stellenweise überraschend, so finden sich neben knalligen Rhythmen und modernem Sound auch klassisch-traditionelle Passagen mit improvisiert überspielten Klangverläufen. Abwechslung ist somit garantiert.

Infos: Website von BKS
Bezug: Manikin

Stefan Schulz

Featured

Diverse - Schalldeluxe Episode 2

CoversDu schliesst die Bürotür hinter dir zu und steigst in dein Auto. Morgen beginnt der erste Urlaubstag und Tom Webster alias Klangstein hat bereits den richtigen Einstimmungssoundtrack dafür designed. Ohne Unterbrechung laufen die entspannten Rhythmen, Sounds und Klangfelder zu den Tagen er Erholung, unaufdringlich unterstützend und immer mit der Massgabe als Lebensexlixier für die kommenden Stunden des Genießens zu fungieren. Das lässige Frühstück auf der sonnenbefluteten Terrasse stimmt auf die Momente zwischen Palmen und Pool ein, während der weiße Südseestrand noch auf den Sonnenuntergangs-Besuch warten muss. Die 14 Lebensmelodien von Klangstein, Buchert, Setsuna und Co. erschallen dabei im Repeatmodus, so kann man es aushalten.

Stefan Erbe

Featured

Holly Herndon - Platform

Über Zufallsentdeckungen freut man sich oft am meisten. Zum Beispiel diese: Ein Freund fotografiert auf Instagram den Stapel seiner neu erworbenen CDs und die oberste ist gut lesbar... Und sieh an, auf dem Streamingdienst der Wahl ist das Album verfügbar. Also: Ohne etwas zu wissen „Play“ drücken.

Dieses Album war „Platform“, das dritte Album von Holly Herndon, die ich bislang nicht kannte, allerdings sehr zu unrecht. Nach drei Titeln war klar, das ist so gut, das verlangt nach mehrmaligem Hören.

Komplexe elektronische Kompositionen, immer wieder zentral auf die Vocals der Künstlerin bauend, spannen ihre eigene Welt auf. Mal spröde, mal groovend, aber immer wieder als umfassende Herausforderung an traditionelle Hörgewohnheit. Avantgarde, natürlich. Und trotzdem irgendwie Pop. Zwischen Laurie Anderson, Matthew Herbert und Aphex Twin sucht man die ersten Einflüsse, aber da ist so vieles mehr zu entdecken. Vor allem viel überbordende Kreativität der Mittdreissigerin aus San Francisco, die sie maßgeblich mit der Hilfe des Notebooks als zentralem Arbeitgerät umsetzt. Textlich wie musikalisch spannend lässt sie klassische Song- und Kompositionsstrukturen hinter sich, ohne den gelegentlichen Hörer sofort zu brüskieren. Der Dialog zwischen Mensch (Künstlerin) und Maschine (Notebook / Internet / Software) in einem Prozess der Neudefinition von Kommunikation im Zeitalter des Digitalen und mit all seinen Verheißungen, Möglichkeiten und Bedrohungen wird hier erlebbar gemacht. Politisch, philosophisch und sowohl technologiekritisch als auch utopisch. Und wer sich auf „Platform“ einlässt, wird mit einem Reichtum an neuen Eindrücken und Inspiration belohnt.

Mich begleitet das Album derzeit kontinuierlich und immer wieder durch den Alltag, und es ist bei jedem Hören neu und beeindruckend.

Über das Album hinaus lohnt es sich, sich mit den Visuals zu Holly Herndons Music auseinanderzusetzen, die sich u.a. auf Vimeo („Chorus“)* oder muzu („Interference“)* finden und ihr musikalisches Konzept kongenial ergänzen.

Ihr hochinteressanter Account bei Soundcloud birgt beispielsweise mit Minnesang: A tale of bits and atoms ein großartiges 20-minütiges Werk, das konzeptionell, textlich und musikalisch auch über den Rahmen von Platform noch hinausgeht.

Und auch ihr Tumblr-Blog geht weiter über billige Marketing-News hinaus.

Platform ist im Mai 2015 auf 4AD erschienen.

Bezug: via 4AD

Matthias Reinwarth

*) Red: mittlerweile auf Youtube: ChorusInterference

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.