Featured

Steve Roach - The Delicate Forever & The Delicate Beyond 

delicatebeyondWas ist das Besondere an der Musik von Steve Roach? Diese Frage stand schon öfters im Raum .... der Gedanke wurde intensiver, als der erste Titel "The Delicate Forever" (24:42) noch lief. Wie ist dieser Erfolg mit Teils so minimalistischem Einsatz der Geräte möglich ? Die Antwort kam schon Anfangs der nächsten Titel : Steve Roach ist in der Lage, dass er mit minimalistischen Mitteln immer wieder neue Klangbilder erschaffen kann, die uns die Musik auch visuell neu erscheinen lässt. Es kommt einen vor, als wenn aus einem unendlich weitem Raum irgendwo ganz feine Klänge kommen. Niemand kann erahnen, geschweige denn sehen, woher sie kommen, sie sind einfach da und nehmen die ganze Konzentration ein. Im Moment kann ich die Musik einfach nicht anders beschreiben. Die -The Delicate Forever- ist einfach ein wirklich feines und sanftes Klangerlebnis. Zu dem Kauf der "Forever" gab es als Bonus die "Beyond" dazu .... eine 74 Minütige Oase der Ruhe und Harmonie.  Das Stück "The Delicate Forever" in der langen Version. Hier kommt dann spätestens wieder die Frage auf, die ich als Einleitung dieser Rezi gestellt hatte. Mit diesen beiden CDs hat Steve Roach wiedermal was richtig Gutes geschaffen. Nicht nur für Fans sehr empfehlenswert !

Uwe Saße

Featured

Claudio Merlini - Forever Changes

Mit den vorangegangenen Alben hatte Claudio Merlini bereits seine Welt der schönen und zugänglichen elektronischen Musik dargelegt. Mit Forever Changes macht er aber einen größeren Schritt in Richtung eindrucksvoller und cineastisch angehauchter Komposition. Auch wenn mich einige Fragmente an Künstler wie Quiet Force oder Tangerine Dream, aber auch an moderne Filmkompositionen erinnern, so bewahrt Claudio durchweg seine Eigenständigkeit. Mit gutem Gefühl für Harmonien und leichtfüßigen Melodien versetzen einen die Stücke in unterschiedliche Gefühlsszenarien, mal eher spannungsgeladen, mal völlig entspannend. Forever Changes ist ein abwechslungsreiches Album, das mir eine angenehme Stunde Hörfreude geboten hat.

Bezugsquelle: AD music

Stefan Schulz

Featured

Robert Schroeder - Club Chill No.2

schröder chill2Lässig abhängen, Seele baumeln lassen und gemütlich einen Longdrink schlürfen...ok, und Club Chill 2 hören. So würde es wohl der Komponist selbst beschreiben. Wir wollen und können das nicht verneinen, ergänzen aber gerne, dass EM-Grenzgänger wohl den meisten Spass am aktuellen Album des Aacheners haben werden. Seine 10 Stücke behalten trotz Chill-Betitelung eine gewisse Nähe zu den anderen Schröder-Alben und führen somit nicht zu weit aus seiner EM-Umgebung heraus. Durchaus Kurzweilig und hochprozentig. Strohalm braucht es nicht. www.news-music.de

Stefan Erbe 

Featured

Trentemøller - Lost

trentemoller lostNein, dass aktuelle Album von Anders T. reicht nicht, um den finalen Sprung von der Lieblingsbrücke zu rechtfertigen. Auch wenn es gelegentlich wieder sehr nach Endzeit und Weltuntergang schimmert, Trentmøller zeigt sich eher retrospektiv als auch optimistisch in der tonalen Verbindung. Seine Gastsänger versprühen eine Farbenpracht, die bunter bisher nicht zu hören war, zeitweilig sogar an den jungen Thomas Dolby erinnert und damit „Lost“ in den Top Ten-Olymp der 2013er Hitliste stellt. Somit muss dann doch ein vergilbtes Bildchen des verstorbenen Lieblingshaustieres oder ein zerknüllter Liebesbrief als Motivation für den kommenden Suizid herhalten. Bravo Trentemøller, viele Leben gerettet!

Stefan Erbe

Featured

I break Horses - Chiaroscuro

ibreakhorses chiaroscuroLiebe Kinder, Heranwachsende und After-Milleniumsgeborene, wenn ihr wissen wollt, was eure Erziehungsberechtigten früher mal toll fanden, so braucht es keinen der komischen Plattenautomaten die im Keller eingelagert sind. Beschafft euch einfach das aktuelle Album des schwedischen Duos „I break horses“. Scheinbar haben Maria Linden und Fredrik Balck ebenfalls in Vergangenheit geschwelgt und alte Scheiben vom New-Musik-Macher Tony Mansfield inhaliert, denn woher sonst stammen die Einflüsse, die so exakt nach 80er Drummachine meets Analog-Synths klingen? Selbst die markante Akkordsentimentalität der 9 Nummern sinniert in der gleichen Machart und lässt uns beinahe einen Gedanken daran verlieren, selbst mal wieder ins Untergeschoß zu gehen, um ein paar 33er Umdrehungen in Gang zu setzen. 

Stefan Erbe

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.